|
Die Kontakte zu Ungarn werden gepflegt und intensiviert. Die Kultusgemeinde Zalaegerszeg entsendet eine Delegation zur Gedenkfeier. Auch die Bemühungen Freundschaften in Szombathely auf eine offizielle Ebene zu bringen tragen Früchte. |
19. März 2005 |
Tagung: Politik mit dem Gedenken Dr. Boris Jesih (Institut für Nationalitätenfragen/Ljubljana): "Erinnerungspolitik in Slowenien im Spiegel der politischen Veränderungen." Marija Juric Pahor (Institut für Nationalitätenfragen/Ljubljana): "Erinnerungspolitik in Italien im Generationenwechsel." Tomasz Kranz (Forschungsstelle KZ Gedenkstätte Majdanek): "Zwischen Gedenken und Nichtgedenken. Zum Stellenwert des Zweiten Weltkrieges im kollektiven Gedächtnis der PolInnen." Thomas Lutz (StiftungTopografie des Terrors/ Berlin): "Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland - Professionalisierung und politischer Nutzen." Alexander Pollak (Universität Wien): "Opferstaat und Tätergesellschaft. Das Jubiläumsjahr als Schaubild des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in Österreich." |
19. März 2005 |
Filmpräsentation "Totschweigen" 10 Jahre nach der Wiederaufführung des Films |
20. März 2005 |
Gedenken Gedenken für alle Opfer beim Südostwallbau mit Paul Gulda (RE.F.U.G.I.U.S.), Superintendent Mag. Manfred Koch, Bischof Dr. Paul Iby, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinden Wien und Zalaegerszeg, Hauptredner: Ferenc Köszeg (Helsinki Komitee, Budapest) |
20. März 2005 |
Vortrag Vilmos Vaszonyi: Der westpannonische Kulturraum |
17. März 2005 |
Konzert und Lesung Eisenstadt Joseph Roth - Über Fremde Paul Gulda & Michael Dangl |
18. März 2005 |
Konzert und Lesung Eisenstadt Joseph Roth - Über Fremde Paul Gulda & Michael Dangl Benefizkonzert zur Unterstützung von Flüchtlingsarbeit im Burgenland. |